• Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hauptverein

SWR: Volleyball-Bundesliga  Trotz Heim-Niederlage: TSV Flacht erlebt historischen Abend gegen Münster

Die Volleyballerinnen des TSV Flacht mussten in ihrem zweiten Bundesligaspiel ihre zweite Niederlage hinnehmen. Für den Verein war es trotzdem ein historischer Abend.

Der 15. Oktober 2025 war ein Abend für die Geschichtsbücher des TSV Flacht. Rund 430 Zuschauer erlebten das erste Bundesliga-Heimspiel der Blaubären. Gegen den USC Münster gab es bei der Premiere zu Hause zwar eine 0:3-Niederlage, die Euphorie in Flacht war trotz des Ergebnisses groß. Die Karten für das Spiel seien laut Manager Michael Kaiser schon gegen Mittag nahezu ausverkauft gewesen.

Die "Bärenhöhle", wie die Heimspielstätte des TSV Flacht genannt wird, ist dann am Abend auch gut gefüllt. Neben einer größeren Tribüne gibt es unten am Spielfeld noch einen kleinen Fanblock mit Trommlern. Außerdem sorgt ein Hallensprecher für Stimmung und es gibt sogar einen kleinen VIP-Bereich.

Große Euphorie beim ersten Heimspiel

Auch für Flacht-Trainer Manuel Hartmann war es eine Premiere in der Bärenhöhle. "Es ist eine überragende Stimmung in der Halle", sagt der 41-Jährige. "Die Halle ist zwar etwas klein, dafür ist die Stimmung umso besser", führt der Coach weiter aus. Gerade in den ersten beiden Sätzen sahen die Fans jedoch einen nahezu chancenlosen TSV Flacht.

Klare Niederlage gegen Münster

Den ersten Satz verloren die Blaubären mit 14:25, den zweiten Satz mit 15:25. Im dritten Satz konnte Flacht dann phasenweise gut mit Münster mithalten und knackte sogar die 20-Punkte-Marke. Am Ende des dritten Satzes musste sich Flacht aber erneut mit 20:25 geschlagen geben. Trainer Manuel Hartmann ist dennoch zufrieden, dass sein Team phasenweise gegen Münster mithalten konnte. "Wir konnten immer wieder in den Rallys dagegenhalten. Dass der Abstand zu den Profiteams wie Münster groß ist, das wussten wir vorher", räumt Hartmann ein.

Positiver Blick nach vorn

Außenangreiferin Sara Marjanovic sagte nach dem Spiel: "Natürlich ist uns Münster überlegen. Sie trainieren mehr und sind dieses Tempo mehr gewöhnt. Wir können uns aber nichts vorwerfen und gehen trotzdem mit einem Lächeln nach Hause". Das erste Bundesliga-Heimspiel für Flacht sei für die 25-Jährige ein super Gefühl gewesen und kaum zu beschreiben.

Blaubären-Manager Michael Kaiser zieht nach dem ersten Heimspiel der Saison ebenfalls ein positives Fazit: "Die Stimmung ist natürlich nicht so gut, wie wenn man gewinnt, aber wir sind trotzdem sehr zufrieden. Die Gespräche mit Sponsoren und Fans auf der Tribüne sind rundum positiv." Bundesliga sei überall nochmal professioneller. Damit meint Michael Kaiser nicht nur das Spiel an sich, sondern zum Beispiel auch das Medieninteresse.

Die nächste Bundesligapartie steht für die Blaubären am 29. Oktober an. Dann empfangen die Schwaben ebenfalls zuhause den VfB 91 Suhl. Bis dahin will Trainer Manuel Hartmann versuchen, technische Dinge in Abwehr und Angriff zu verbessern. Der Schritt von der 2. Liga zur 1. Liga sei gigantisch, so der Coach, der der einzige Vollprofi in Flacht ist. Die meisten seiner jungen Spielerinnen studieren und arbeiten noch nebenbei. Ziel sei es daher vor allem, gegen die anderen Aufsteiger aus Hamburg und Borken zu punkten.

Die Euphorie ist also trotz der Heimspiel-Niederlage groß in Flacht. Der Dauerkartenverkauf laufe gut, das Derby gegen den MTV Stuttgart sei laut Manager Michael Kaiser schon jetzt fast ausverkauft. In den nächsten zwei Jahren gibt es in der Liga keine Absteiger. Die Blaubären aus Flacht haben also auch noch Zeit, anzukommen und sich zu entwickeln.

Quelle:
16.10.2025, 12:20 Uhr
Elias Bock
Donnerstag, 16.10.2025 12:00 Uhr,SWR Aktuell am Mittag,SWR Aktuell


Kommentar: Die Entscheidung ist keine Lex Blaubär

Leonberger Kreiszeitung vom 05.08.2025 | Jürgen Kemmner
Die Ertüchtigung der Heckengäusporthalle ist ein Beschluss mit Weitblick.

800.000 Euro werden in die Ertüchtigung der Heckengäusporthalle investiert, ein ordentliches Sümmchen – und es gab im Vorfeld allerhand böses Munkeln, die Gemeinde werde das Geld nur für die Bundesliga-Volleyballerinnen des TSV Flacht aufbringen, um ihnen das bevorstehende Erstliga-Abenteuer nicht zu zerstören.

Doch die Entscheidung des Gemeinderates ist keine Lex Blaubär. Zwar profitiert vor allem die Profi-Mannschaft des TSV Flacht von der Aufrüstung der Halle – doch kann man tatsächlich allen Erstes behaupten, die Verbesserung der Lüftung, der Brand- und Rauchmeldung sowie der Flucht- und Rettungswege komme allein den Blaubären und ihren Zuschauern zugute? Wer dies unterstellt, geht mit Scheuklappen durch die Welt, blickt weder nach links noch nach rechts – und steuert beharrlich nur auf dem eigenen Weg. Die Ertüchtigung ist ein Beschluss mit Weitblick in die Zukunft im Sinne des Sports.


Junioren Weissach-Flacht: D-Junioren - 2. der Kreisstaffel 2

Im Mai beendeten die D-Junioren mit fünf Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage die Kreisstaffel erfolgreich auf dem 2. Platz hinter den TSF Ditzingen II. Gratulation an den Trainer Edip Özerol sowie Co-Trainer Jeremias Weeber und die gesamte Mannschaft: Felix, Pepe, Valentino, Jonah, Mohamed, Samu, Samuel, Lenni, Lenny, Phil, Fabian, Mateo, Julian, Leonard, Malik, Illian, Arian, Leo, Ben und Ivan. Am Freitag fand bei bestem Wetter der Saisonabschluss mit einem gemütlichen Zusammensein und „Eltern gegen Kinder“ Fußballspiel statt. Hier musstenwir nach 7 Jahren aktiver Trainerlaufbahn,vondenBambinisbis zurD-Jugend,leiderunseren Trainer Edip Özerol verabschieden. Vielen Dank für dein großes Engagement und deinen unermüdlichen Einsatz für die Jungs und den Verein! Zu guter Letzt fand sonntags noch ein letztes gemeinsames Turnier in Ditzingen statt, bei dem die Jungs nur wegen des schlechteren Torverhältnisses nicht ins Halbfinale einziehen konnten.

Foto: Melanie Kopp